seit 2022
Projektmanagement und konzeptionelle Mitarbeit im Projekt n[o]ice!
an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover
seit 2020
Beratung für die Bundesakademie für junges Musiktheater Rheinsberg
seit 2020
Kuratierung und Beratung für das Jugendprogramm jung & jede*r der Salzburger Festspiele
seit 2014
Entwicklung und Leitung des Universitätslehrgangs „Musiktheatervermittlung“ an der Universität Mozarteum Salzburg - Kooperation mit der Berliner Staatsoper, der Komischen Oper Berlin und dem Institut für Szenische Interpretation von Musik + Theater (ISIM)
2011 - 2018
Entwicklung der Abteilung Junge Staatsoper - Musiktheaterpädagogik mit neuer Programmsparte an der Staatsoper im Schiller Theater Berlin
2008
Organisation des Symposions: „Leben, Kunst und das dazwischen“ mit der Komischen Oper Berlin der Deutschen Oper Berlin, der Deutschen Staatsoper Berlin und dem Institut für Szenische Interpretation von Musik + Theater (ISIM)
2006
Organisation des Symposions: „Musiktheaterpädagogik – Chance und Notwendigkeit“ an der Komischen Oper Berlin und der Deutschen Staatsoper Berlin
seit 2001
Aufbau der Abteilung op|erleben - Musiktheaterpädagogik an der Deutschen Staatsoper Berlin
seit 2005
Gründungsmitglied im Trägerverein des Musikkindergartens Berlin, gegründet von Daniel Barenboim
2000 - 2005
Vorstandsmitglied in der Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) Spiel und Theater in Berlin
seit 2000
Gründung und Leitung des Instituts für Szenische Interpretation von Musik + Theater (ISIM) mit Anne-Kathrin Ostrop, Prof. Dr. Wolfgang Martin Stroh und Prof. Dr. Markus Kosuch
2000 – 2001
freier Mitarbeiter im Theaterpädagogischen Dienst (TpD) Berlin
2000
Prämie für gute Lehre an der Universität der Künste (UdK) Berlin
1995
Titelrolle in der Produktion „Othello mit dem Cello“ (Hera Lind); UA, Regie: Siegbert Macha, Forum Wasserturm Meerbusch
1993
Regiehospitanz an der Komischen Oper Berlin bei „Das Märchen vom Zaren Saltan“; Regie: Harry Kupfer
1989 - 1997
Schauspieler und Musiker am Zan Pollo Theater Berlin
seit 1986
Lehrtätigkeit an Universitäten und Hochschulen, Fortbildungen für Lehrer*innen,
Musik- und theaterpädagogische Seminare in Bildungs- und Freizeiteinrichtungen
1986 - 1989
Nebenamtliche Lehrkraft und Lehrbeauftragter an der Universität Oldenburg in den Bereichen Musiktheater, Musiklehre, Improvisation/Spielkonzept
1985 - 1986
Cellist und Spieler am Kinder- und Jugendtheater der Landesbühne Wilhelmshaven bei „Die Geschichte vom Onkelchen“; Regie: Dieter Klinge
1984
Regiehospitanz am Staatstheater Oldenburg bei „Mutter Courage und ihre Kinder“; Regie Gerhard Jelen
seit 1981
Eigene künstlerische Projekte als Musiker, Schauspieler, Regisseur
1983 - 1989
Ausbildung zum Theaterspielleiter und Animateur an der Akademie Remscheid bei Birgit Klosterkötter und Gitta Marten
1985 - 1986
Ausbildung zum Spielleiter an der Universität Oldenburg bei Ingo Scheller
1980 - 1985
Studium an der Universität Oldenburg; Lehramt für Gymnasien - Musik und Germanistik. Schwerpunkte: Musiktheater, Improvisation, Neue Musik, Szenisches Spiel
1966 – 1978
Volksschule Esperde und Schillergymnasium Hameln; Leistungskurse: Englisch und Musik