Seit 2001 Aufbau der Abteilung op|erleben als Education-Programm mit Workshop-Angeboten für verschiedene Zielgruppen, schulischen und außerschulischen Projekten, Probenbesuchen, Coachings durch
        Künstler*innen, Opernrallyes und partizipativen Formaten.
    
    
        Seit 2010 Aufbau der Jungen Staatsoper mit
        zahlreichen Bühnen- und Konzertprogrammen für Kinder und Jugendliche.
     
 
    
        Ziel des Lehrgangs ist es, die Studierenden zur pädagogisch und künstlerisch kompetenten Vermittlung von Oper, Operette und Musical in
        unterschiedlichen Kultur-, Bildungs- und Sozialeinrichtungen an verschiedene Zielgruppen zu befähigen. Alle erforderlichen kulturwissenschaftlichen, pädagogischen und psychologischen
        Kompetenzen werden unter besonderer Berücksichtigung der Methoden der Szenischen Interpretation praxisnah im Rahmen des Studiums gelehrt.
    
  
    Berliner Philharmoniker
    Staatskapelle Berlin
    post theater Berlin
    Zan Pollo Theater Berlin
    Theater Oldenburg
    Landesbühne Wilhelmshaven
    Tonhalle Orchester Zürich
    Musikcollegium Winterthur
    netzwerk junge ohren
 
    
        Lehre von musik- und theaterpädagogischen Inhalten (Szenische Interpretation von Musik und Theater, Grundlagen der Vermittlung,
        szenisch-musikalische Projekte, Musiktheorie):
    
    
    
 
    
        Universität der Künste Berlin (UdK)
    
 
    
        Humboldt-Universität Berlin
    
    
        Hochschule für Musik und Theater "Hanns Eisler" Berlin
    
 
    
        Fachhochschule für Sozialpädagogik Berlin (ASFH)
    
 
    
        Katholische Fachhochschule für Sozialpädagogik Freiburg
    
 
    
        Hochschule für Musik und Theater Hamburg
    
 
    
        Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar
    
    
        Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main
    
 
    
        Paris Lodron Universität Salzburg
    
 
    
        Anton Bruckner Universität Linz